| 
										
 
 
										
	
	
	  
  
| 
 Was geschieht im Unterricht? 
- Lehren und Lernen werden gleichgesetzt
 
- Die Lehrerin/der Lehrer plant, bestimmt und organisiert nach seinen Vorschriften, was die Schülerinnen/Schüler lernen sollen
 
- Die Schülerinnen/Schüler sehen nicht den Sinn des Unterrichts für sich selbst, verweigern sich, täuschen Lernen vor oder lernen gerade so viel, wie für die Situationsbewältigung nötig ist
 
- Die Lehrerin/der Lehrer fragt, was er/sie schon weiß, die Schülerinnen/Schüler antworten, was die Lehrerin/der Lehrer hören möchte
 
- Offene Schülerfragen werden vermieden (Beschämungsgefahr!)
 
 
 | 
 
| 
 Was sind die Folgen? 
- Defensiv-bewältigungsorientiertes statt expansiv-sachorientiertes Lernen, kurzfristiges test-und klassenarbeitsorientiertes statt nachhaltiges Lernen
 
- Lehrer/innen, Eltern und Schüler/innen entwickeln ein falsches Menschen- und Selbstbild: Menschen wollen und können nicht selbst lernen, sie müssen durch Lob, Tadel, Noten, Um- und Aussortierung dazu gebracht werden, sich dem Belehrungssystem im „Gleichschrittunterricht“ anzupassen, ein- und unterzuordnen
 
 
 | 
  | 
 
| Lösungsvorschlag: partizipatives, d. h. teilhabendes, immer stärker selbstständig werdendes, aktives eigenes Lernen | 
 
  
				
	 
										
										
										 | 
																			  | 
										
											
													
	
											
													 
					 Videos zum Thema Lernen
					
		
	
											 |